|
Form- und Giesstechnik : Einlegekerne
Gerhard Deeg am 02.07.2007 um 15:04 Uhr (0)
Hallo Michi,da gibt es verschiedene Komponenten die eine Rolle spielen.Wieviele Einlegekernsätze wollt Ihr denn anfertigen. Gehe doch mal davon aus, dass ein Satz gerade gespritzt wird und der 2. Satz noch in dem Spritzling drinsteckt. Dann sollte auf jedenfall ein Satz bereits bereit liegen, wenn das Teil entformt wird, dass Du den Satz einlegen kannst.D.h., Du brauchst auf jedenfall 3 Sätze, besser wären natürlich 4 Sätze, denn es kommt darauf an, ob die Einlegekerne vorher noch auf eine Heizplatte oder ...
|
| In das Form Form- und Giesstechnik wechseln |
|
Form- und Giesstechnik : Schäumteile
N.Lesch am 17.06.2020 um 12:44 Uhr (1)
Der Frage nach verarbeitet ihr nicht sehr viel Polyurethan. Ist das eine 1- K oder 2-K PU System ? 1-K Systeme gibt es tatsächlich. Sind die Komponenten und das Trennmittel überaltert oder zu warm gelagert worden ? Wenn die Blasen nur an der Oberfläche sind, kann das Trennmittel Feuchtigkeit gezogen haben. PU reagiert sehr empfindlich auf Feuchtigkeit, die Gebinde sollten nach dem Öffnen bald verbraucht werden. ------------------Klaus
|
| In das Form Form- und Giesstechnik wechseln |
|
Form- und Giesstechnik : Spritzguß Linsen (Lupe)
N.Lesch am 13.06.2007 um 19:10 Uhr (0)
Hallo Otmar, bei 2 Komponenten-Spritzguß sind die Werkzeugkostenmindestens doppelt so hoch.Das Lohnt sich nur bei großen Stückzahlen.Bei kleinen Stückzahlen kann man die einzelnen Komponenten auch nacheinander spritzen und den Vorspritzling von Hand einlegen. Die Kosten für die kleinste Änderung richten sich oft nachden Gesamtkosten des Werkzeuges. ------------------Klaus Solid Edge V 18 SP6 Acad LT 2000
|
| In das Form Form- und Giesstechnik wechseln |
|
Form- und Giesstechnik : Spritzguß Linsen (Lupe)
otmar.mertens am 05.10.2007 um 15:33 Uhr (0)
Hallo,wollte mich mal wieder zum dem Vorgang Lupe/2 Komponenten melden. Der Ansatz wird jetzt bei uns leider nicht weiter verfolgt. Werden die Lupe nicht aus 2.Komponenten spritzen, sondern die Lupe aus einem Material herstellen. Durch die Gestaltung der Oberfläche (Schaft Erodierstruktur; Linse Polierstruktur) wollen den "optischen" Effekt errreichen. Falls ich Zeit finde werde ich aber trotzdem den Gedanken weiter verfolgen.Vielen Dank erstmal für die Beiträge.
|
| In das Form Form- und Giesstechnik wechseln |
|
Form- und Giesstechnik : RTM Werkzeugbau
N.Lesch am 13.04.2011 um 20:00 Uhr (0)
Was meinst Du mit rechnerischer Auslegung ? Die Rheologie oder die Stabilität ( Statik) ?DAs größte Problem ist die Glasfaser so einzulegen und zu fixieren,daß sie sich nicht verschieben. ------------------Klaus Solid Edge V 20 SP15Konstruktion mit Kunststoff
|
| In das Form Form- und Giesstechnik wechseln |
|
Form- und Giesstechnik : 2 Komponenten Hilfswekzeug
Flicks-Weih am 30.07.2012 um 14:24 Uhr (0)
Danke fuer den Tip.Aktuell haben wir es mit Kleben der Teile realisiert. Aber bei kommenden Projekten waere dein Tip sicher eine Alternative.GruesseWolfgang------------------ Wolfgang
|
| In das Form Form- und Giesstechnik wechseln |
|
Form- und Giesstechnik : 2-K Spritzguss
R.Merz am 11.04.2007 um 08:00 Uhr (0)
Hallo Leute,kann mir Jemand sagen, wo ich info´s zur Auslegung von 2-K Spritzgusswerkzeugen oder zur Produktgestalltung bekomme.Es interessiert mich speziell die Abdichtsituation zwischenden Komponenten.Danke.GrußR.Merz
|
| In das Form Form- und Giesstechnik wechseln |
|
Form- und Giesstechnik : Beispielzeichnung 2D für 2K Kunststoffteil
N.Lesch am 07.12.2010 um 15:39 Uhr (0)
Da gibt es keine besonderen Regeln. Eine Zeichnung darf ich nicht reinstellen. Wichtig ist, daß die beiden KOmponenten formschlüssig verbunden sind.TPE oder TPU sind sehr dünnflüssig im Gegensatz zu Bayblend ( PC/ABS)Die DIN 16901 ist zurückgezogen, Du kannst sei aber noch verwenden. ------------------Klaus Solid Edge V 20 SP15
|
| In das Form Form- und Giesstechnik wechseln |
|
Form- und Giesstechnik : Ingenieursversicherung
Knuddel25 am 06.10.2010 um 10:29 Uhr (0)
Hallo Hobi,im Bereich Community wurde vor noch nicht allzu langer Zeit darüber diskutiert.BerufshaftpflichtNur noch so eine Frage nebenbei, was hat das Thema mit Form- und Gießtechnik zu tun? Vielleicht kann das Thema ein Mod in ein passenderes Brett verschieben?Knuddeligen Gruß ------------------Das Leben ist kurz, weniger wegen der kurzen Zeit, die es dauert, sondern weil uns von dieser kurzen Zeit fast keine bleibt, es zu genießen!
|
| In das Form Form- und Giesstechnik wechseln |
|
Form- und Giesstechnik : Hersteller Tiefziehteile für Edelstahlbehälter
Gerhard Deeg am 08.01.2009 um 11:08 Uhr (0)
Hallo Guru,ich bin der Meinung, dass Du in diesem Forum etwas verkehr bist mit Deinen Blechteilen. Versuch doch die Anfrage bei der Blechsparte zu starten. http://ww3.cad.de/cgi-bin/ubb/forumdisplay.cgi?action=topics&forum=Blechbauteile+und+-konstruktion&number=508&DaysPrune=1000&LastLogin=&mystyle=KONONL Wenns klappt, werde ich Dich dorthin verschieben.Gruß Gerhard------------------Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum wenigerTräume sind die Sonnenstunden der Hoffnung
|
| In das Form Form- und Giesstechnik wechseln |
|
Form- und Giesstechnik : 2 Komponenten Hilfswekzeug
N.Lesch am 22.05.2012 um 16:58 Uhr (0)
Wenn Du kein 2-K Serienwerkzeug bauen willst, wird es kaum eine andere Möglichkeit geben als zu kleben. PC ( Polycarbonat ) ist sehr zähfließend, da können die Spalte, beim Einlegen der 2. KOmponente, schon ein bisschen größer sein. Der Schwund ist auch nicht so groß, daß man da sehr viel daneben liegen könnte ( ohne GF ). ------------------Klaus
|
| In das Form Form- und Giesstechnik wechseln |
|
Form- und Giesstechnik : Etagenform/ Patentrecht
N.Lesch am 10.12.2007 um 18:33 Uhr (0)
Hallo Opa, länger als 20 Jahre hält kein Patent. Die Methode ist nicht so neu. Nur haargenau abkupfern ist nicht erlaubt wg. Copyright. Da gibt es einen Normalienhersteller der kupfert viel vom anderen ab, ändert aber immer mindestens 2 Kleinigkeiten damit die Bolzen noch wechselbar sind. Wenn du die üblichen Normalien verwendest, sehe ich keine Probleme. Und wenn, dann muß es erst mal jemand merken. Mod bitte in Form- und Gießtechnik verschieben ------------------Klaus Solid Edge V 18 SP6 Acad ...
|
| In das Form Form- und Giesstechnik wechseln |
|
Form- und Giesstechnik : 2 Komponenten Hilfswekzeug
cad-diabolo am 30.07.2012 um 14:14 Uhr (0)
Hallo Wolfgang,hatte in der Vergangenheit auch des Öfteren solche "Problemchen"Gelöst haben wir das mit Wechselkernen und 2 Spritzguss Maschinen.1. Komponente Spritzen und mit Wechselkern (Verrippte Seite) zusammen Ausstoßen.2. Wechselkern in die zweite Form (Spritzguss Maschine) einlegen3. Zweite Komponente draufspritzen4. Teil Ausstoßen (mit Wechseleinsatz)Hoffe doch damit etwas geholfen zu haben??------------------Grüße cad-diabolo-Konstrukteur-
|
| In das Form Form- und Giesstechnik wechseln |